Bunker

Privater
Bunker

Ein Bunker bedeutet Sicherheit und Unabhängigkeit – egal, was draußen passiert.

Bunker

Naturkatastrophen, Terroranschläge und weltweite bewaffnete Konflikte verstärken den menschlichen Wunsch nach sicherem Schutz für Körper und Leben. Ein unterirdischer privater Bunker bietet Ihnen maximalen Schutz in Krisensituationen. Ihr privater Bunker wird individuell nach Ihren spezifischen Bedürfnissen geplant und eingerichtet, sodass er im Notfall optimalen Schutz für Sie bietet.

Jetzt Vor-Ort-Termin vereinbaren

Was ist ein Bunker?

Ein Bunker und ein Schutzraum erfüllen denselben Zweck: Sie bieten einen speziell gesicherten Bereich, der Schutz vor äußeren Gefahren wie Naturkatastrophen, Kriegshandlungen oder anderen Bedrohungen gewährleistet. Der Begriff "Bunker" wird im Alltag häufig für größere und besonders robuste Einrichtungen verwendet, wohingegen "Schutzraum" eher allgemein für verschiedene Arten gesicherter Räume genutzt wird, beispielsweise einen Kellerraum im Haus.

Häufig gestellte Fragen Zum Thema Bunker

In der Regel wird sowohl für einen Erdbunker als auch für einen Erdkeller eine Baugenehmigung benötigt, da beide als bauliche Anlagen eingestuft werden. Die spezifischen Vorgaben variieren jedoch je nach Bundesland und Gemeinde. Es empfiehlt sich daher, direkt bei der zuständigen Baubehörde Informationen einzuholen. 

Im deutschen Recht ist die Frage, wie tief ein Grundstück tatsächlich dem Eigentümer gehört, nicht abschließend geregelt. Grundsätzlich umfasst das Eigentum an einem Grundstück sowohl die Oberfläche als auch den Untergrund, jedoch ohne eine präzise definierte Tiefengrenze. 

Zusammenfassend lässt sich sagen: Rein theoretisch gehört Ihnen Ihr Grundstück bis zum Erdmittelpunkt. Praktisch wird die Nutzungstiefe jedoch durch Faktoren wie gesetzliche Bestimmungen, Rechte Dritter und die tatsächliche Nutzbarkeit begrenzt. Zum Beispiel das "Bergrecht". 

Info:

Die Einbautiefe eines Bunkers variiert je nach Zweck und den spezifischen Schutzanforderungen. Für einen Atombunker wird allgemein eine Tiefe von mindestens 9 bis 12 Metern unter der Erdoberfläche als notwendig angesehen. Dagegen können Schutzräume, die vor konventionellen Waffen schützen sollen, mit einer geringeren Tiefe auskommen. Es empfiehlt sich hier eine Überdeckung von mindestens einem Meter vorzunehmen, um effektiv gegen Druckwellen und Strahlung gewappnet zu sein

In Deutschland existieren derzeit keine staatlichen Förderprogramme für den Bau privater Bunker. Zwar wird politisch über mögliche Unterstützungen diskutiert, doch konkrete Programme zur Förderung von Schutzräumen oder Bunkern sind aktuell nicht verfügbar.

Ein Bunker braucht definitiv ein solides Fundament, um sicher und stabil zu sein. Als tragende Basis erfüllt das Fundament eine zentrale Rolle: Es sorgt für die Standfestigkeit des Bauwerks und gewährleistet, dass der Bunker den spezifischen Anforderungen standhält, denen er ausgesetzt sein kann. Bei der Planung eines Bunkerfundaments ist es entscheidend, das Fundament tief genug zu setzen. 

  • Eine mindestens ein Meter starke Erdüberdeckung ist erforderlich, damit der Bunker optimal vor Druckwellen und Strahlung geschützt ist und keine Angriffsfläche für äußere Einflüsse bietet. Um dies sicher umzusetzen, sollten qualifizierte Fachleute mit Planung und Bau beauftragt werden.
  • Eine umfassende Vorbereitung, einschließlich Bauantrag, Bodengutachten und statischer Berechnung, ist dabei unerlässlich. Je nach Einsatzbereich und individuellen Bedürfnissen stehen verschiedene Bunkerarten zur Auswahl: 
    a. Stahlbetonbunker: Diese Variante kombiniert Stahl und Beton, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegenüber nuklearen Bedrohungen ist. Zudem zeichnet sie sich durch eine lange Lebensdauer aus. 
    b. Geschweißte Stahlbunker: Hergestellt aus geschweißtem Stahl, bietet dieser Typ hohe Resistenz gegenüber Explosionen, Feuer und je nach Bauweise auch gegen nukleare Einwirkungen.
    c. Nachrüstung und Einbau im Bestand: Es besteht die Möglichkeit, einen Bunker nachträglich in bestehende Strukturen wie Keller oder andere Gebäudeteile einzubauen. Diese Option kann kosteneffizient sein, ohne dabei ein gleichwertig hohes Schutzniveau zu beeinträchtigen. 

Zusätzlich gibt es speziell angepasste Bunkersysteme, die sich nach individuellen Anforderungen richten lassen. Beispiele hierfür sind Wohnbunker, Notunterkünfte oder Schutzsysteme für den Katastrophenschutz. 

Da der Bau eines Bunkers eine komplexe und sicherheitsrelevante Entscheidung ist, ist es ratsam, sich umfassend zu informieren und beraten zu lassen. So können eine optimale Lösung für den persönlichen Bedarf gefunden sowie höchstmöglicher Schutz für sich und die Familie sichergestellt werden.

Ein privater Bunker oder Schutzraum dient als sicherer Rückzugsort für Sie und Ihre Familie in Krisensituationen. Damit ein solcher Bunker tatsächlich den nötigen Schutz bietet, ist eine optimale technische Ausstattung unverzichtbar. 

Ein essenzieller Bestandteil ist eine gasdichte, feuerfeste und explosionsgeschützte Tür. Diese Tür sorgt dafür, dass keine Strahlung, giftige Gase oder Rauch in den Bunker gelangen können, und gewährleistet dadurch den Schutz Ihrer Familie im Ernstfall. 

Ebenso entscheidend ist ein ABC-Schutzluftgerät, das atomare Partikel, schädliche Gase und Rauch aus der Luft filtert. Es stellt sicher, dass die Luft im Innenraum sauber und atembar bleibt. 

Ein weiteres wichtiges Element ist das Explosionsschutzventil. Dieses Ventil gleicht den Druck im Schutzraum aus, falls es zu einer Explosion kommt, und minimiert dadurch mögliche Schäden oder Verletzungen. 

Wir bieten Ihnen fortschrittliche, getestete und zertifizierte Luftfilter- und Luftmanagementlösungen für Zivilschutz, Bunker sowie Industrie-, Handels- und Privateinrichtungen. Unser Angebot umfasst Lüftungs- und Chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Luftfiltersysteme, Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) - Wäscher, Sauerstoff (O2)-Versorgungssysteme, Überdruck-Wartungssysteme, Gaserkennungs- und Luftqualitätsüberwachungslösungen, spezielle Staub- und HEPA- und ULPA-Filter, Strahl-, Überdruck- und Überdrucksysteme. 

Von ebenso hoher Bedeutung ist eine Schleuse, die zusätzliche Sicherheit für die Insassen bietet. Die Schleuse ermöglicht den kontrollierten Zugang zum Bunker und schützt vor äußeren Einflüssen beim Betreten oder Verlassen.

Wie etwa ein Notstromaggregat zur Sicherstellung einer konstanten Energieversorgung und spezielle Filteranlagen für die Luftqualität. Gerade in einem geschlossenen Raum sind solche Systeme entscheidend, um die Lebensbedingungen zu wahren. Für den Notfall sollten essenzielle Ausrüstungsteile wie ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten, haltbare Lebensmittel und grundlegende Hygieneartikel vorhanden sein, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und das Überleben zu sichern. 

Zur Gewährleistung der Kommunikation könnten Funkgeräte oder Satellitentelefone eingesetzt werden, da diese unabhängig von externen Infrastrukturen funktionieren. Eine dauerhafte Anbindung ermöglicht schnelle Reaktionsmöglichkeiten und vermittelt Sicherheit. 

Um den Bunker komfortabler zu gestalten, könnten Sanitäreinrichtungen, bequeme Schlafplätze sowie eine ansprechende Beleuchtung eingeplant werden. Selbst in einer Notsituation trägt dies zum psychischen Wohlbefinden bei und steigert die Lebensqualität. 

Die Lagerung von Lebensmitteln und Wasser kann durch luftdicht verschlossene Behältnisse und eine angepasste Temperaturregulierung organisiert werden. Eine vollständige Bestandsdokumentation erleichtert die Übersicht und sorgt für eine strukturierte Nutzung der Vorräte.

Die Frage nach den Kosten eines Bunkers ist für viele interessant, insbesondere, wenn es um Schutz und Sicherheit geht. Die Kosten variieren stark und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie der Bauweise, Größe und Ausstattung. Grundsätzlich beginnen die Preise für einfache Bunker bei etwa 50.000 Euro, wobei individuelle Wünsche oder zusätzliche Sicherheitsmerkmale die Gesamtkosten erheblich steigern können. 

  • Eine kostengünstigere Alternative könnte die Nachrüstung eines bestehenden Kellers sein. Allerdings ist dies nur dann sinnvoll, wenn der Keller ausreichend groß, bautechnisch geeignet und sicher genug ist.
  • Der Neubau eines Stahlbeton-Bunkers oder eines Stahlbunkers stellt eine deutlich kostenintensivere Lösung dar, bietet aber meist deutlich höheren Schutz und zusätzliche Sicherheitsfunktionen. 

Es ist wichtig, alle relevanten Aspekte in die Budgetplanung einzubeziehen. Neben den reinen Baukosten fallen auch weitere Ausgaben an, etwa für schutzspezifische Ausstattung wie eine gasdichte Tür, feuerfeste Materialien, Schutzventile oder eine ABC-Gasfilteranlage. Dazu kommen Investitionen in Notstromversorgung, sanitäre Einrichtungen sowie Vorräte und andere Ressourcen zur Sicherstellung der Lebensfähigkeit im Bunker. 

Ein umfassender Ansatz bei der Planung eines Bunkers garantiert nicht nur finanzielle Klarheit, sondern auch das gute Gefühl, optimal vorbereitet zu sein. Gerade in unsicheren Zeiten kann eine solche Investition entscheidend sein, um den Schutz für sich und die eigene Familie zu gewährleisten.

Ihre Vorteile

  • Hohe Anpassungsfähigkeit: Moderne Materialien und Technologien schützen wirksam vor Naturkatastrophen, Explosionen, Einbruch, biologischen und chemischen Gefahren – inklusive optionaler Features wie Belüftung, Notausstieg, Luftfilter und Notstrom.
  • Platzsparend: Es nimmt kein Platz weg.  Sie können einen schönen Rasen, Gartenhaus, Nutzgarten oder Blumenbeet darüber pflegen.
  • Flexibilität in der Nutzung: Bunker können im Alltag als Keller, Lager- oder Hobbyraum genutzt werden und bieten so einen Mehrwert auch außerhalb von Krisenzeiten.
  • Individuelle Gestaltung möglich: Verschiedene Module, technische Ausstattung und Eingangstypen sind miteinander kombinierbar.
  • Individuelle Innenausstattung möglich
  • Langlebigkeit und Wertsteigerung: Die Bauweise bietet eine zukunftssichere Investition und kann zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie beitragen.
  • Autarke Versorgung möglich: Optional können Strom-, Wasser- und Luftversorgung sowie sanitäre Einrichtungen integriert werden, sodass auch längere Aufenthalte möglich sind.

Unsere Bunker sind eine innovative Lösung für moderne Sicherheitsbedürfnisse: Sie bieten individuellen, flexiblen und effizienten Schutz für Ihre Familie und Wertgegenstände, sind schnell eingebaut und vielseitig nutzbar. Genau richtig für alle, die sich in jeder Situation auf Sicherheit verlassen möchten.

Individuell kombinierbare Module für jeden Bedarf

  • Unterschiedliche Module und Eingangstypen frei kombinieren
  • Zwischen selbsttragend oder Einbetonier-Variante wählen
  • Die Innenausstattung individuell gestalten (Regale, Beleuchtung, Türen)

Kontaktieren Sie uns noch heute für Sicherheit und Unabhängigkeit in Krisenzeiten!

Jetzt Vor-Ort-Termin vereinbaren

Jetzt Bunker planen 
und beraten lassen

Von der Planung bis zur Fertigstellung erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand. Mit Mihm-Thermobau haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie kompetent begleitet. Welche Module, technische Ausstattung und Eingangstypen am besten zu Ihrem individuellen Bedarf passen, klären wir gemeinsam in einem persönlichen Vor-Ort-Termin. Hier beraten wir Sie auch gerne zum Thema Planung, Ausstattung, Vorleistungen und dem fachgerechten Einbau.

Jetzt Vor-Ort-Termin vereinbaren